FAQ
by Limón & BTC
Die Hauptziele der CSRD und ESRS sind die Verbesserung der Transparenz und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen sowie die Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken.
Die CSRD betrifft große Unternehmen, kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie bestimmte Drittstaatenunternehmen, die in der EU tätig sind und bestimmte Umsatzschwellen überschreiten.
Unternehmen müssen Informationen zu ihren wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen offenlegen.
Die ESRS sind speziell auf die EU-Politiken abgestimmt und bauen auf internationalen Standardisierungsinitiativen auf, um eine harmonisierte und vergleichbare Berichterstattung innerhalb der EU zu gewährleisten.
Die Wesentlichkeitsanalyse hilft Unternehmen zu bestimmen, welche Nachhaltigkeitsthemen für ihre Berichterstattung relevant sind, basierend auf den wesentlichen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt sowie den wesentlichen Effekten auf die Unternehmensentwicklung.
Die Berichtspflichten gelten gestaffelt: ab dem 1. Januar 2024 für Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitern, ab dem 1. Januar 2025 für alle anderen großen Unternehmen und ab dem 1. Januar 2026 für kapitalmarktorientierte KMU.
Die CSRD verlangt eine externe Prüfung der Nachhaltigkeitsinformationen, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Berichte zu gewährleisten.
Die CSRD bietet Unternehmen Vorteile wie eine verbesserte Transparenz gegenüber Investoren und anderen Stakeholdern, eine bessere Risikobewertung und langfristig reduzierte Berichterstattungskosten durch harmonisierte Standards.
Unternehmen sollten frühzeitig mit der Implementierung der erforderlichen Prozesse und Systeme beginnen, Schulungen für Mitarbeiter anbieten und gegebenenfalls externe Beratung in Anspruch nehmen.
Die CSRD kann Unternehmen dazu veranlassen, ihre Geschäftsstrategien stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten und langfristige Nachhaltigkeitsziele zu setzen.