top of page
Wald

EUDR Verordnung

EUDR-Compliance ohne Umwege: Prozesse, Daten & Software aus einer Hand

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verlangt nachweislich entwaldungsfreie Produkte. Wir begleiten Sie von der Betroffenheitsprüfung über die Lieferantenkommunikation und Risikoanalyse bis zur Sorgfaltserklärung in TRACES/EUDR-IS – pragmatisch, auditfest, skalierbar.

Warum jetzt handeln?

Die EUDR ist nicht nur Regulierung, sondern Treiber für Transparenz und digitale Exzellenz. Wer früh startet, minimiert Implementierungsrisiken, vermeidet Lieferengpässe und verschafft sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Ihr Nutzen mit sucona

  • Pragmatische Gap-Analyse & Roadmap

  • Lieferantenkommunikation mit Tempo & Struktur

  • Standardisierte Risikoanalyse nach Art. 10 inkl. Maßnahmen nach Art. 11

  • TRACES/EUDR-IS Onboarding & Verwaltung der Referenznummern (Art. 9)

  • ERP-Integration (SAP & Non-SAP) und Datenqualität „by design“

  • Schulung der Fachbereiche & klare Verantwortlichkeiten

Wer ist betroffen?

Unternehmen, die betroffene Rohstoffe importieren, verarbeiten oder handeln – entlang der gesamten Wertschöpfungskette innerhalb der EU.

 

Beispiele: Forstbetriebe, Sägewerke, Furnier- & Möbelhersteller, Möbelhandel. Unternehmen außerhalb der EU sind mittelbar betroffen, da ohne Geolokationsdaten kein Import möglich ist.

Die Verordnung unterscheidet zwischen großen Unternehmen (umfassendere Pflichten) und KMU (vereinfachte Berichte bzw. Möglichkeit zur Pflichterfüllung über größere Marktteilnehmer).

Was verlangt die EUDR konkret?

Sorgfaltserklärung (Due Diligence Statement)

Abgabe im EU-System TRACES/EUDR-IS. Nachzuweisen ist u. a.:

  • Geolokalisierung der Produktionsflächen

  • Produktionszeitraum & Herkunftsland

  • Materialbeschreibung & wissenschaftliche Bezeichnung

  • Lieferanteninformationen & Transaktionsdaten mit Chargenbezug

Aufbewahrung: mind. 5 Jahre, jährliche Aktualisierung. Bei vorliegender Sorgfaltserklärung eines Vorlieferanten bleibt die Verantwortung für die Pflichterfüllung bei Ihnen.

So setzen Sie die EUDR effizient um!

Betroffenheitsprüfung

Analyse von Produkten, Inhaltsstoffen und Verpackungen: Welche Teile sind EUDR-relevant?

Risikominderung (Art. 11)

Maßnahmen & Nachweise (Selbstauskünfte, Zertifikate, Fragebögen) und deren Dokumentation.

Lieferantenkommunikation

Erhebung von Geo-Daten, Zeiträumen, Spezifikationen & Transaktionsbezug; Vorlagen & Eskalationspfade.

Prozess- & Systemdesign

Datenmodell, Rollen, Schnittstellen; Integration in ERP (SAP & Non-SAP).

Risikobewertung (Art. 10)

Standardisierte Risikoindizes, Scoring je Produkt/Lieferant, Plausibilitätschecks.

TRACES/EUDR-IS & Audits

Übermittlung der Sorgfaltserklärungen, Verwaltung von Referenznummern, Audit-Vorbereitung.

Softwareunterstützung – passgenau statt „one size fits all“
SAP Green Token
  • Deklarationsmanagement: zentrale Erstellung, Übertragung & Archivierung von Sorgfaltserklärungen

  • Multi-Site-Fähigkeit: Standort, Werk, Material

  • ERP-Integration: SAP S/4HANA & ECC, offene APIs für Nicht-SAP

  • Reporting & Auditing: Herkunfts- & Materialflussnachweise

Besonders attraktiv bei bestehender SAP-Infrastruktur. Nicht enthalten: EUDR-Risikobewertung & -minderung.

Leadity EUDR Compliance
  • Zentrale Datenplattform („Single Source of Truth“)

  • Satellitengestützte Parzellen- & Risiko-Checks (u. a. mit Geocledian)

  • Automatisierte SE-Übermittlung via API an TRACES/EUDR-IS

  • Standardisierte Risikoanalyse & Maßnahmenmanagement

  • Revisionssichere Archivierung ≥ 5 Jahre

Zusätzliche Aufwände für Implementierung/Customizing und ERP-Integration einplanen.

Gläserner Meetingraum

Beratung zur EUDR-Verordnung interessiert Sie? Melden Sie sich bei uns!


Ihre persönliche Ansprechpartnerin

Tobias Witt

Experte für ESG, IT & Datenmanagement

witt@sucona.de

TW_frei.png
bottom of page