Auf dem Weg zur Berichterstattung
Schritt für Schritt nachhaltig erfolgreich!
Die Analyse der Berichtsanforderungen umfasst die Identifizierung berichtspflichtiger Tochterunternehmen und die Beurteilung der Vollständigkeit der Berichterstattung. Stakeholder-Interviews sind entscheidend, um die Perspektiven und Anforderungen verschiedener Interessengruppen zu erfassen und zu validieren. Die Verifizierung von Umfeldanalysen durch Medienberichte, Brancheninformationen und vergleichbare Berichte hilft, Risiken und Chancen zu identifizieren und die Berichterstattung zu verbessern. Insgesamt erfordert dieser Prozess eine sorgfältige Planung und Durchführung, um eine umfassende und genaue Berichterstattung sicherzustellen.
Wesentlichkeitsanalyse​
2
Status quo Analyse
Die IRO-Bewertung (Impact, Relevance, Opportunity) umfasst die Stakeholderanalyse und die Definition von Bewertungskriterien wie Schweregrad (Ausmaß, Reichweite, Unumkehrbarkeit). Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte wie Umweltverträglichkeit, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit wurden identifiziert. Der Prozess der Wesentlichkeitsanalyse wird dokumentiert, einschließlich Methodenbeschreibung und Analyseergebnisse. Diese Ergebnisse werden in quantitative und qualitative Datenpunkte überführt, um eine fundierte Berichterstattung zu gewährleisten.
3
4
5
6
Die Erarbeitung der Strategie und Ambition bildet die Grundlage für die nachhaltige Ausrichtung eines Unternehmens. Eine GAP-Analyse identifiziert dabei bestehende Lücken zwischen dem aktuellen Zustand und den angestrebten Zielen. Auf dieser Basis wird ein IT- und Datenkonzept erstellt, das die notwendigen technischen und datenspezifischen Anforderungen definiert. Die EU-Taxonomiefähigkeitsprüfung bewertet, inwieweit die Aktivitäten des Unternehmens den Kriterien der EU-Taxonomie entsprechen. Anschließend erfolgt die EU-Taxonomiekonformitätsprüfung, die sicherstellt, dass alle relevanten Vorgaben und Standards eingehalten werden.
Strategieentwicklung &
KPI-Definition
Die KPI-Datenerfassung ist essenziell, um die Leistung in verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen zu messen und zu überwachen. Eine Klimarisikoanalyse bewertet die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf das Unternehmen und identifiziert Risiken sowie Chancen. Data Governance stellt sicher, dass die erhobenen Daten korrekt, konsistent und zuverlässig sind, und schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen und Berichterstattung.
Status quo Analyse
Prozessimplementierung
Die Festlegung des Disclosure Managements ist entscheidend für die transparente und strukturierte Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen. Ein Fachkonzept für die Nachhaltigkeitserklärung definiert die inhaltlichen und methodischen Grundlagen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte umfassend und nachvollziehbar dargestellt werden. Dieses Konzept bildet die Basis für eine konsistente und glaubwürdige Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens.